
Das traditionelle Hühnerball-Turnier der Josefschule wird künftig im ersten Schulhalbjahr ausgetragen. Den Auftakt dazu gab es in diesem Jahr vom 3. bis zum 5. November.
„Mit dem neuen Zeitpunkt entzerren wir zum einen das sportlich ausgefüllte zweite Schulhalbjahr mit den Fußballturnieren, den Schwimm-Stadtmeisterschaften, unserer Sportwoche und dem Sportfest“, erklärt Sportlehrerin Spigiel. „Zum anderen füllen wir die dunkle Jahreszeit nach den Herbstferien für die Schülerinnen und Schüler mit sportlicher Aktivität, der sie regelmäßig entgegenfiebern.“
Seid 2024 ist das Hühnerball-Turnier dank einer unterstützenden Kollegiums-Leistung obligatorisch im Schulsport-Programm etabliert.
Seid 2024 ist das Hühnerball-Turnier dank einer unterstützenden Kollegiums-Leistung obligatorisch im Schulsport-Programm etabliert.
In diesem Jahr gingen die Klassen 3a (Pinguine), 3b (Krokodile), 4a (Maulwürfe), 4b (Faultiere) und AK1 (Erdmännchen) in die Vorrunden-Spiele. Das „kleine Finale“ um Platz 3 und 4 sowie das Finale wurden am Mittwoch, 5. November, ausgetragen.
Ausreichend Wasser und Obst zur Verpflegung der SchülerInnen standen bereit.
Finals enden unentschieden – Maulwürfe holen dennoch Sieg
Das Turnier bestreitet nicht lediglich eine Klassenauswahl, sondern alle Schülerinnen und Schüler einer Klasse werden während des Spiels nach und nach eingewechselt. So bekommt jede/r Schülerin/Schüler die Möglichkeit aktiv mit in das Spiel einzugreifen. Das stärkt den Klassenzusammenhalt und den Teamgeist.

Der Finaltag startete mit dem kleinen Finale zwischen den Krokodilen und der Ankommensklasse der Erdmännchen. Da die Klassenstärke der Erdmännchen nicht die erforderlichen 20 SchülerInnen erfüllte, gab es Unterstützung von SchülerInnen aus der Pinguinklasse. Und diese hängten sich richtig rein, um den Erdmännchen zum dritten Platz zu verhelfen. Gemeinsam überwandten die Erdmännchen und Pinguine ihren Klassengrenzen und spielten sich in einen kleinen „Rausch“. Tolle Leistung der Erdmännchen, die in kürzester Zeit Ihnen unbekannte Spielregeln in einer Ihnen unbekannten Sprache erlernt haben.
Die Krokodile konnten allerdings dagegenhalten, so dass das „kleine Finale“ mit einem Unentschieden endete. Zur Ergebnisermittlung wurden deshalb die Anzahl der Spielerinnen und Spieler ermittelt, die während des gesamten Spiels bei einem Punktgewinn auf der Bank gesessen hatten. Mit nur einem Punkt Vorsprung gewannen die Krokodile und sicherten sich den dritten Platz. Knappe Entscheidung! Die Schülerinnen und Schüler der Ankommensklasse der Erdmännchen zeigten auch hier sportliche Größe und Fairness und gratulierten den Drittklässlern zu ihrem Sieg.


In das große Finale zogen erwartungsgemäß die Viertklässler ein: die Maulwürfe traten gegen die Faultiere an. Nach einem spannenden Spiel von zweimal zehn Minuten stand fest, dass beide Mannschaften über sich hinausgewachsen waren. Der Spielstand nach 20 Minuten: Unentschieden! Zur Ergebnisermittlung wurde auch hier die Anzahl der SpielerInnen ermittelt, die insgesamt während des Spiels auf der Bank saßen – ganz knapp ging der Punkt an die Maulwürfe(4a), die damit den Sieg des Hühnerball-Turniers für sich entschieden. Die Klasse der Faultiere wuchsen auch nach dem Spiel über sich hinaus und gratulierten wie gute und faire Zweitplatzierten den Siegern.
Hühnerball-Motto: Wir spielen fair und freundlich
Das Motto des Turniers – „Wir spielen fair, freundlich und friedlich“ – hatten die SchülerInnen bewundernswert verinnerlicht, so dass nach jedem Spiel ein gegenseitiges „High Five“ und ein „Gut gespielt“ durch die Turnhalle der Josefschule hallte. Eine extra Runde drehten die Klassen bei der Siegerehrung durch die Halle, um mit allen Schülerinnen und Schülern abzuklatschen. Neben den Pokalen und Medaillen gab es für alle Kinder einen Riegel Schokolade.


Fair Play-Pokal für die Krokodile
In diesem Jahr ging es nicht nur bei den Finals besonders knapp zu, auch die Entscheidung über die Vergabe des Fair Play Pokals fiel den Schiedsrichtern A. Öztürk und M. Spigiel extrem schwer. Alle am Turnier beteiligten Klassen zeigten sich als besonders faire Sportler und lagen in der Auswahl ganz eng beieinander. Der wichtigste Preis beim Hühnerball-Turnier der Josefschule – der Fair Play Pokal – ging in diesem Jahr an die Krokodile (3b).
Ein kleiner, goldener Pokal, der die gesamte die Klassenleistung krönt, die sich als besonders faire SportlerInnen im Spiel mit den anderen Klassen und auch innerhalb der eigenen Klasse zeigte.
