Josefschule Herne

Städtische Gemeinschaftsgrundschule Herne

  • Über Uns – So sind wir!
    • Team
    • Mitarbeiter
      • Mitarbeiter der Schule
      • Mitarbeiter der OGS
      • Externe Mitarbeiter
      • Alle Mitarbeiter
    • Veranstaltungen
      • Hühnerball – Turnier
      • Fußball AG
      • Projektwoche Trommelzauber
      • Kinderrechtsschule
      • Kulturstrolche – Wir sind dabei!
      • Mobilitätstag am 21.09.2023
      • Open Sunday
    • Besondere Aktionen
      • Teilnahme an der SpardaSpendenWahl
      • Teilnahme an der SpardaSpendenWahl
      • Vorlesetag
      • Tag des Mädcheneishockeys am 27.01.2020
      • Enegiespar-Cup gewonnen
      • Lesewettbewerb Jg. 3 und 4 2017
      • Bei Kindern Leselust wecken 2017
      • Zirkus Klecks ist in der Stadt
    • Klassen
      • 1a
      • 1b
      • 2a
        • Pinguinklasse
      • 2b
        • Krokodilklasse
      • 3a
        • Maulwurfklasse
      • 3b
        • Faultierklasse
      • 4a
      • 4b
      • 4c
      • AK 1 und AK2
        • Erdmännchen und Drachen Klasse
    • Förderverein
    • Schulchronik
  • FGZ
    • Angebote des FGZ
  • OGS
    • Der Alltag
    • AGs
      • Basteln
      • Die Kinderkonferenz (KiKo)
      • Forscher-AG
    • Haus der kleinen Forscher
      • „Wie leben die Tiere im Zoo?“
      • Osterferienprojekt in der OGS
      • Wohin mit dem Müll?
      • Tag der kleinen Forscher am 03.07.2018
  • Für Eltern
    • Anmeldung & Schulanfänger
    • SchoolFox
    • Häufige Fragen
    • Familienbegleiter*innen
    • Medienerziehung
  • Für Schüler*innen
    • Interessante Seiten
  • Termine
Aktuelle Seite: Start / Häufige Fragen

Häufige Fragen

Abmeldung vom Unterricht

Wenn Ihr Kind krank ist oder aus einem anderen wichtigen Grund nicht zur Schule kommen kann, schreiben Sie bitte so früh wie möglich eine Nachricht per SchoolFox an die Klassenleitung. So ist es am einfachsten. Wenn Sie im Sekretariat anrufen, müssen Sie später noch eine schriftliche Entschuldigung schreiben.

Sollte Ihr Kind einen Termin haben, informieren Sie die Klassenlehrkraft spätestens am Tag vorher.

Arbeitsmaterialien

Über die Klassenleitung erfahren Sie, welche Materialien Ihr Kind braucht. Bitte kontrollieren Sie regelmäßig, ob alles vollständig und ordentlich ist. Manche Dinge können in der Schule bleiben, andere im Tornister.

Anfang des Unterrichts

Um 8 Uhr beginnt der Unterricht pünktlich. Damit Ihr Kind genug Zeit hat anzukommen, kann es ab 7.45 Uhr ins Klassenzimmer. Bitte schicken Sie es nicht früher zur Schule, denn es gibt dann keine Aufsicht. Alle Kinder kommen ohne Eltern auf den Schulhof – bitte verabschieden Sie sich am Tor von Ihrem Kind!

Ankommensklassen (AK)/Willkommensklassen

An unserer Schule gibt es zwei Ankommensklassen (AK)/Willkommensklassen, für Kinder, die neu in Deutschland sind und noch keine oder nur geringe Deutschkenntnisse haben. In diesen Klassen liegt der Schwerpunkt darauf, den Schülerinnen und Schülern intensiv die deutsche Sprache beizubringen. Dabei geht es nicht nur um das Erlernen von Vokabular und Grammatik, sondern auch um die Vermittlung von kulturellem Verständnis und sozialen Kompetenzen.

Unser Ziel ist es, diese Kinder auf eine erfolgreiche Integration in die Regelklassen vorzubereiten. Sobald sie ausreichend Deutschkenntnisse erworben haben, wechseln sie in eine Regelklasse, wo sie weiterhin individuell gefördert werden. Dieser Übergang wird sorgfältig begleitet, um den Kindern die bestmögliche Unterstützung zu bieten.

Für detailliertere Informationen über die Auffangklassen und deren spezifischen Angebote und Aktivitäten besuchen Sie bitte die entsprechenden Klassenseiten auf unserer Homepage.

Besondere Begabung und Hochbegabung

Ist ein Kind hochbe­gabt, so wird das durch früh entwickelte, weit über­durch­schnit­tliche Fähigkeiten in einem oder mehreren Lebens­bere­ichen deut­lich. Die Tal­ente des Kindes kön­nen beispiel­sweise im logisch-mathematischen, dem sprach­lichen, dem musis­chen, sportlichen oder dem sozialen Bere­ich her­vortreten. Lei­der wird diese Begabung nicht immer erkannt, weil hochbe­gabte Kinder durch ihre Ander­sar­tigkeit oft Prob­leme entwick­eln, die Gleichaltrige nicht zu meis­tern haben. Daraus kön­nen Schwierigkeiten in Kinder­garten oder Schule resultieren.

Weit­ere Infor­ma­tio­nen zu dem Thema unter:
DGhK — Deutsche Gesellschaft für das hochbe­gabte Kind e.V.
Tate — Sup­port for the bright children

Beurlaubung

Eine Schülerin/ein Schüler kann nur aus wichtigen Gründen auf Antrag der Eltern vom Schulbesuch beurlaubt werden. Die Beurlaubung muss rechtzeitig schriftlich an der Schule beantragt werden.
Ein Kind kann
– bis zu 2 Tagen innerhalb eines Vierteljahres von der Klassenlehrerin/vom Klassenlehrer
– bis zu 2 Wochen innerhalb eines Vierteljahres von der Schulleitung
beurlaubt werden.

Vor und nach den Ferien darf ein Kind nur in Einzelfällen durch die Schulleitung beurlaubt werden. Dies muss spätestens 6 Wochen vor den Ferien beantragt werden.

Bewegliche Ferientage

Im Rah­men der geset­zlichen Vorschriften entschei­det die Schulkon­ferenz alljährlich über die Fes­tle­gung der beweglichen Feri­en­t­age. Diese Feri­en­t­age wer­den Ihnen rechtzeitig zu Beginn des Schul­jahres mit­geteilt. Die aktuellen beweglichen Feri­en­t­age kön­nen Sie hier abfragen.

 

Bringen und Abholen

Jedes Kind sollte zu Fuß zur Schule kommen, damit es sich an der frischen Luft bewegt und wacher zur Schule kommt. Wenn Sie Ihr Kind einmal mit dem Auto zur Schule bringen müssen, parken Sie bitte nicht im Halteverbot/ direkt an der Schule und den Ampeln! So bringen Sie die anderen  Kinder in Gefahr.

 

Datenänderung

Jede Änderung aller wichtigen per­sön­lichen Daten Ihres Kindes (z.B. Adresse, Tele­fon­num­mer) muss sofort der Schule gemeldet werden.

 

Einschulung

Die Ein­schu­lung der neuen Schulan­fänger findet immer an dem 2. Schul­tag nach den Som­mer­fe­rien statt. Alle “neuen” Schulkinder ler­nen dann ihre Klassen­lehrkraft, ihre zukün­fti­gen Kassenkam­er­aden und ihren Klassen­raum kennen.

 

Eislaufen

In der zweiten Klasse nehmen unsere Schülerinnen und Schüler als Teil des Sportunterrichtes mehrere Wochen am Eislaufen teil. Das Eislaufen findet in der Gysenberghalle in Herne statt. Der Transport dorthin erfolgt mit einem Schulbus. Selbst Anfänger gewinnen in dieser Zeit oft schnell die Fähigkeit, ohne Hilfsmittel wie den 'Pinguin' auf dem Eis zu laufen.

Elterncafé

Unser Elterncafé ist ein regelmäßiges und herzliches Treffen für die Eltern der Josefschule, das mehrmals im Schuljahr stattfindet. Zu diesen Gelegenheiten laden wir alle Eltern ein, sich bei einer gemütlichen Tasse Kaffee oder Tee zu treffen und kennenzulernen. Das Elterncafé bietet eine wunderbare Plattform für den Austausch untereinander und dient als Ort, an dem Sie sich mit anderen Eltern über verschiedene schulbezogene Themen austauschen können. Es ist auch eine Gelegenheit, direkt mit Lehrern und der Schulleitung ins Gespräch zu kommen, Fragen zu stellen und Informationen über das Schulleben zu erhalten. Das Elterncafé stärkt die Schulgemeinschaft und fördert eine positive und unterstützende Atmosphäre an unserer Schule.

Elternmitarbeit

Damit Ihr Kind sich in der Schule wohl fühlt und gut lernen kann, ist eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Ihnen und der Josefschule sehr bedeutsam. Bitte kommen Sie zu den Klassenpflegschaftssitzungen, zu Gesprächsterminen und schönen Klassenaktivitäten. Sie zeigen dann Ihrem Kind, dass Ihnen die Schule wichtig ist. Wenn wir offen über Probleme miteinander sprechen, können wir sie gemeinsam lösen. Sprechen Sie als Erstes immer mit der Klassenleitung, diese kennt Ihr Kind am besten. Die Schulleitung steht natürlich auch gern zur Verfügung.

Elternsprechtage/ Beratung

Alle Fragen und Sorgen sollten Sie zuerst in Gesprächen mit der Lehrerin oder dem Lehrer klären. Dies kann beim Elternsprechtag/ Entwicklungsgespräch oder bei Bedarf bei einem anderen Termin sein. Wir vermitteln Ihnen auch Kontakte zu anderen Beratungsstellen (z. B. Schulpsychologin oder andere Hilfsangebote). Für das Gespräch mit Ihnen nehmen wir uns gerne Zeit, bitte vereinbaren Sie dafür immer einen Termin (z.B. per SchoolFox-App). Auch die Schulleitung steht bei Bedarf gern zur Verfügung.

Für die 4. Klassen werden alljährlich durch die Schulleitung (November/Dezember) allgemeine Informationen über die weiterführenden Schulen vermittelt und mit der Klassenlehrerin/dem Klassenlehrer findet ein individuelles Beratungsgespräch statt. Dort überlegen Sie gemeinsam mit der Lehrkraft, welche Schulform zukünftig die geeignete für Ihr Kind ist.

Die aktuellen Elternsprechwochen-Termine kön­nen Sie hier abfragen.

Englisch

Der Englischunterricht beginnt im dritten Schuljahr. Das Sprechen und Hörverständnis steht im Vordergrund, weniger das Schreiben. Der neue Wortschatz wird spielerisch eingeübt.

Ferien

Die Feri­en­ter­mine ent­nehmen Sie bitte der Terminübersicht.

 

Feste / Feiern

Die Teil­nahme an allen Fes­ten, Feiern und beson­deren Schul­pro­jek­ten ist für unsere Schü­lerin­nen und Schüler Pflicht. Dabei han­delt es sich um Schul­ver­anstal­tun­gen. Es besteht Versicherungsschutz.

 

Termine zu aktuellen Veranstaltungen finden Sie hier

Förderung

Die Josef­schule ver­steht das Fördern und Fordern ihrer Kinder als einen zen­tralen Kern ihrer päd­a­gogis­chen und erzieherischen Tätigkeit.
Die Förderung setzt dort an, wo ein Kind sich sicher fühlt. Sie ermöglicht, dass, unab­hängig vom Ler­nen der Klasse, einzel­nen Kindern die indi­vidu­elle Förderung im Dia­log mit einer Lehrper­son ermöglicht wird und Lern­prozesse nachge­holt und weit­er­en­twick­elt wer­den kön­nen.

Förderverein

Unsere Schule hat einen Förderverein, dessen Aktiv­itäten und finanzielle Unter­stützung allen Kindern zugute kom­men. Unter­stützen Sie bitte diese Arbeit, wer­den Sie Mit­glied!
Wir freuen uns auch über Spenden. Selb­stver­ständlich erhal­ten Sie dann auf Wun­sch eine Spendenbescheinigung.

Nähere Infor­ma­tion dazu unter: Förderverein.

Frühstück

Kinder lernen am besten, wenn Sie ein gesundes Frühstück gegessen haben. Achten Sie bitte darauf, dass Ihr Kind schon vor der Schule etwas isst (Müsli, Obst, gesundes Brot) und trinkt. In den Klassen gibt es eine Frühstückspause. Bitte geben Sie dafür keine Süßigkeiten und keine zuckerhaltigen Getränke mit!

Fundsachen

Hat Ihr Kind etwas in der Schule ver­loren?
Alle Fundsachen sammeln wir im unteren Flur links vom Haupteingang. Ihr Kind kann dort nachschauen, wenn es etwas verloren hat. Alle Fundsachen, die lange nicht abgeholt werden, geben wir in Kleidersammlungen.

Hausaufgaben

Hausauf­gaben geben den Kindern die Gele­gen­heit, das in der Schule Gel­ernte zu wieder­holen und zu fes­ti­gen, aber auch das Gel­ernte selb­st­ständig anzuwen­den und zu ver­tiefen. Hausauf­gaben kön­nen auch der Vor­bere­itung des Unter­richts dienen.
Während Ihr Kind zu Hause die Hausauf­gaben anfer­tigt, soll­ten Sie für Fra­gen zur Ver­fü­gung ste­hen. Set­zen Sie sich jedoch nicht zu Ihrem Kind. Es soll selb­st­ständig und allein arbeiten kön­nen.
Ermöglichen Sie es Ihrem Kind bitte, dass es zu Hause konzen­tri­ert und in Ruhe ler­nen kann.
Ihre Auf­gabe als Eltern ist es, täglich die gemachten Hausauf­gaben zu kon­trol­lieren.
In der Regel sollen die Hausauf­gaben für die Kinder der Klassen 1 und 2 ca. 30 Minuten, in den Klassen 3 und 4 ca. 60 Minuten dauern.

Hausmeister

Unser Haus­meis­ter heißt Herr Marx. Sein Büro befindet sich in der unteren Etage.

ILSA

ILSA ist ein Unterrichtskonzept mit Materialien für den mathematischen Anfangsunterricht, das einerseits bei der Vermeidung von Rechenschwäche und Verständnisproblemen im Anfangsunterricht helfen, anderseits aber auch bei starken Rechnern die Tragfähigkeit ihres mathematischen Verständnisses fördern soll. ILSA ist ein qualitatives, schulalltagstaugliches Screening im Interview-Verfahren für den Beginn der Klasse 1 und als Kontrollfunktion für das Ende der Klasse 1.

Infektionskrankheiten

Infek­tion­skrankheiten und weit­ere ansteck­ende Krankheiten melden Sie bitte unverzüglich in der Schule (§ 34 Infek­tion­ss­chutzge­setz, z.B. Wind­pocken, Masern, Läuse, Krätze). Ihr Kind darf in der Zeit nicht die Schule besuchen. Nähere Infor­ma­tio­nen erhal­ten Sie im Sekretariat.

iPads

Alle Klassen sind mit einigen iPads ausgestattet, die den Unterricht ergänzen.

Klassenarbeiten

Verbindliche Vorschriften über Zahl und Umfang der Klasse­nar­beiten beste­hen für die Grund­schule nicht. Benotet wer­den die Klasse­nar­beiten in den Klassen 3 und 4 in den Fäch­ern Deutsch und Math­e­matik. In allen weit­eren Fäch­ern kön­nen Tests geschrieben wer­den, diese wer­den teilweise benotet. Auskunft erhal­ten Sie jed­erzeit von den Lehrkräften und auf den Klassenpflegschaftssitzungen.

Klassenpflegschaft

Zweimal pro Schuljahr finden Klassenpflegschaftssitzun­gen in dem Klassen­raum Ihres Kindes statt, zu der Sie rechtzeitig von der Lehrkraft schriftlich ein­ge­laden wer­den. Dort kön­nen Sie sich über Unter­richt, Pro­jekte, Aus­flüge, Schul­ver­anstal­tun­gen und Ähnliches informieren, sich mit Eltern aus­tauschen, gemein­same Über­legun­gen für die Klasse Ihres Kindes anstellen und Vieles mehr.  Eine regelmäßige Teilnahme an den Sitzungen ist wichtig.

Lernmittel

Laut Erlass des Kul­tus­min­is­teri­ums müssen die Eltern bei der Beschaf­fung der Lern­mit­tel 1/3 der Kosten als Eigenan­teil tra­gen. Welche Lern­mit­tel an unserer Schule einge­setzt wer­den und welche Bücher die Eltern kaufen müssen, entschei­det die Schulkon­ferenz.
Das selbst gekaufte Buch ist Eigen­tum des Kindes. Alle anderen Schul­bücher wer­den den Kindern lei­h­weise über­lassen und am Ende des Schul­jahres wieder einge­sam­melt. Sie stellen öffentliches Eigen­tum dar, auf das beson­ders geachtet und bei Beschädi­gung von den Eltern ersetzt wer­den muss.

Lesen

Alle Kinder sollten jeden Tag lesen, auch dann, wenn es nicht aus­drück­lich als Hausauf­gabe erteilt wurde, denn “Lesen lernt man nur durch lesen”.
Bitte nutzen Sie hierzu unsere “Lese­hin­weise”, die Ihnen Ihre Klassenlehrerin/Ihr Klassen­lehrer aus­geteilt hat. Zusätzlich sind im Stundenplan 3x20 Minuten Lesezeit in der Woche integriert. Über die Gestaltung dieser Lesezeit entscheidet die Klassenleitung.

Offene Ganztagsschule

Am 01. August 2005 wurde unsere Schule zu einer Offe­nen Ganz­tagss­chule (OGS). Träger dieser Ganz­tagss­chule ist die Arbeit­er­wohlfahrt (AWO) Bochum/Herne.

Ange­boten wird eine Betreu­ung von 11.45 Uhr  bis 16:00 Uhr nach­mit­tags. Die Schü­lerin­nen und Schüler essen gemein­sam nach dem Unter­richt zu Mit­tag, fer­ti­gen unter Auf­sicht ihre Hausauf­gaben an und kön­nen dann ein zusät­zliches, täglich wech­sel­ndes Ange­bot in den Bere­ichen Musik, Kunst, Deutsch, Sport und Bewe­gung u.ä. nutzen.

Soll­ten Sie Inter­esse an unserer ganztägi­gen Betreu­ung haben, so erhal­ten Sie auf Wun­sch gern weit­ere Infor­ma­tio­nen von der Schulleitung, im Schulsekre­tariat und über die AWO Bochum/Herne unter Tel. 0234 — 507 58 56 (Ansprech­part­ner: Herr Schaaf).
Ihre verbindliche Anmel­dung für ein neues Schul­jahr muss im Frühjahr bei der Schule und bei der AWO Bochum/Herne einge­gan­gen sein. Melden Sie sich daher frühzeitig im Schul­büro, damit die Anmel­dung Ihres Kindes rechtzeitig beim Träger der Einrichtung vor­liegt und berück­sichtigt wer­den kann. Im Schulbüro kön­nen Sie sich auch bei Inter­esse über ‘Rest­plätze’ während des Schul­jahres informieren.

Offener Unterrichtsanfang

Offener Anfang

An der Josefschule gibt es den Offenen Anfang. Das bedeutet, die Schultür öffnet sich für alle Kinder um 7.45 Uhr. Die Schülerinnen und Schüler können dann in ihre Klasse gehen. Hier treffen sie ihre Lehrerin oder ihren Lehrer, können sich mit anderen Kindern unterhalten, frei spielen oder frei arbeiten oder auch frühstücken – einfach in Ruhe ankommen. Pünktlich um 8.00 Uhr sind dann alle Schülerinnen und Schüler in der Klasse und der Unterricht kann beginnen.

Pausen

Die Pausen sollen die Kinder zum Früh­stücken und anschließend zur Bewe­gung nutzen.
9:30 Uhr – 9:45 Uhr:

  1. 1. und 3. Klassen Frühstückspause

2. und 4. Klassen Hofpause

9:45 Uhr – 10:00 Uhr:

  1. 1. und 3. Klassen Hofpause
  2. 2. und 4. Klassen Frühstückspause

Die 2. Pause dauert von 11:30 Uhr bis 11:45 Uhr.

Postmappe

Bitte kontrollieren Sie täglich die gelbe Postmappe Ihres Kindes. Dort erhalten Sie wichtige Elternbriefe der Schule oder der OGS oder wichtige Informationen und Rückmeldungen durch die Lehrkraft.

Radfahrer

Das Fahrradfahren zur Schule wird bei uns aus Sicherheitsgründen nicht empfohlen. Im Laufe der Grundschulzeit nehmen die Schülerinnen und Schüler an einer speziellen Radfahrausbildung im Rahmen des Sachunterrichts teil. Trotz dieser Ausbildung bleibt das Radfahren im öffentlichen Verkehrsraum, besonders für Kinder, eine Herausforderung mit erhöhten Gefahren. Wir raten Ihnen daher, Ihr Kind zu begleiten und zu beaufsichtigen, bis es sich sicher und selbstständig im Straßenverkehr bewegen kann.

Religionsunterricht

An unserer Schule findet katholis­cher, evan­ge­lis­cher, syrisch-orthodoxer statt.

Schuleingangsphase

Seit dem Schuljahr 2005/2006 hat an allen Grund­schulen in Land NRW die “Neue Schulein­gangsphase” begonnen.

In dieser Phase legen wir besonderen Wert darauf, alle Schulanfänger in einer Klasse zusammenzuführen. Dadurch lernen die Kinder von Anfang an gemeinsam und bleiben in der Regel für vier Jahre in ihrem Klassenverband zusammen.

Der Unterricht in dieser Phase ist so gestaltet, dass er zunächst an die gesamte Klasse gerichtet ist. Im Anschluss daran folgen Phasen des selbstständigen Lernens, bei denen die Anforderungen individuell auf die Bedürfnisse und Fähigkeiten jedes einzelnen Kindes abgestimmt sind.

Für weitere Informationen und detaillierte Auskünfte zur Schuleingangsphase und ihrem Ablauf steht Ihnen der Klassenlehrer oder die Klassenlehrerin Ihres Kindes gerne zur Verfügung.

Schulleitung

Die Leitung unserer Schule besteht aus zwei Personen: Herr Robert Faber ist der Schulleiter, und Frau Janine Cheruthottunkal fungiert als stellvertretende Schulleiterin bzw. Konrektorin. Sie sind für die Organisation und Führung der Schule verantwortlich und stehen bei Fragen oder Anliegen gerne zur Verfügung.

 

Schulordnung

Unsere Schulordnung wurde gemeinschaftlich von Eltern, Lehrern und Schülern entwickelt und ist fester Bestandteil unseres Schulprogramms. Diese Regeln sind für alle Mitglieder unserer Schulgemeinschaft bindend. Unser Ziel ist es, durch diese Vereinbarungen ein harmonisches und respektvolles Miteinander in unserer Schule zu fördern und aufrechtzuerhalten.

Schulprogramm

In Nordrhein-Westfalen sind alle Schulen, einschließlich unserer, dazu angehalten, ihr Schulprogramm kontinuierlich weiterzuentwickeln und regelmäßig zu überarbeiten. Unser Schulprogramm stellt ein zentrales Dokument dar, in dem unsere pädagogischen Ziele, die Methodik und die Schwerpunkte unserer Schularbeit festgelegt sind. Es dient als Leitfaden für die Unterrichtsgestaltung und die schulische Entwicklung. Dieses Programm wird in Zusammenarbeit mit Lehrkräften, Eltern und Schülern erstellt und regelmäßig aktualisiert, um sicherzustellen, dass es den Bedürfnissen unserer Schulgemeinschaft entspricht und den aktuellen bildungspolitischen Anforderungen gerecht wird. Details zum aktuellen Schulprogramm und zu den neuesten Entwicklungen finden Sie auf unserer Website oder können direkt bei der Schulleitung erfragt werden.

Schulsozialarbeiterin

Johanna Hünting ist unsere engagierte Schulsozialarbeiterin. Als Schulsozialarbeiterin ist sie eine wichtige Ansprechpartnerin in unserer Schule, die sich um das soziale und emotionale Wohlergehen der Schülerinnen und Schüler kümmert. Ihre Aufgaben umfassen die Beratung und Unterstützung bei persönlichen, familiären oder schulischen Herausforderungen. Sie arbeitet eng mit den Kindern, dem schulischen Personal, Eltern und außerschulischen Einrichtungen zusammen, um individuelle Hilfestellungen zu bieten und das schulische Umfeld positiv zu gestalten. Frau Hünting trägt zu einem harmonisches Miteinander in unserer Schulgemeinschaft bei.

Schwimmunterricht

Schwimmunterricht ist ein weiterer wichtiger Bestandteil unseres Sportunterrichtes. In der Regel findet dieser im dritten Schuljahr im Lehrschwimmbecken der Michaelschule statt.

Im vierten Schuljahr besuchen die Schülerinnen und Schüler das Wananas für intensives Schwimmtraining. Hier erhalten sie auch die Möglichkeit Schwimmabzeichen zu erwerben.

Zum Schwimmen werden die Kinder mit dem Schulbus gebracht.

Sekretariat

In unserem Schulsekretariat begrüßen Sie Frau Schlaffer, unsere Sekretärin, und Frau Saborowski, unsere Schulverwaltungsassistentin. Sie stehen Ihnen für Anfragen und Unterstützung zur Verfügung. Das Sekretariat ist Werktags von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr und Donnerstag von 8:30 Uhr bis 12:00 Uhr besetzt. Während dieser Zeit können Sie uns telefonisch oder persönlich erreichen.

Sport

Die Zeiten für den Sportunterricht entnehmen Sie bitte dem Stundenplan Ihres Kindes. Für den Sport in der Turnhalle sind Turnschuhe mit nicht-abfärbenden Sohlen erforderlich. Aus Sicherheitsgründen ist das Tragen von Schmuck wie Ohrringen, Halsketten, Armbändern und Haarklammern während des Sport- und Schwimmunterrichts nicht gestattet. Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Kind an den entsprechenden Tagen keinen Schmuck trägt. Damit die Umkleidezeit so gering wie möglich ist, achten Sie bitte darauf, dass Ihr Kind an Sport- und Schwimmtagen Kleidung trägt, die es selbstständig an- und ausziehen kann (keine Strumpfhosen, keine Blusen/Hemden mit Knöpfen etc.)
Bitte beachten Sie: Sollte Ihr Kind nicht selbstständig eine Schleife binden können, benötigt es Sportschuhe mit Klettverschluss!

Mit viel Freude und Erfolg nehmen die Schülerinnen und Schüler der Josefschule an außerunterrichtlichen Sportveranstaltungen teil. So gehört die regelmäßige Teilnahme am „Tag des Herner Mädcheneishockeys“ sowie zu den Fußballturnieren der Stadt Herne (Mädchen-Fußball, Jungenfußball, Mixed-Fußball) zum Schulprogramm der Josefschule.

Erstmalig veranstaltet die Josefschule im Schuljahr 2023/2024 ein schulinternes „Hühnerball-Turnier“ der Jahrgänge 3 und 4. Bei erfolgreicher Durchführung soll das Turnier ins regelmäßige Schulsportprogramm aufgenommen werden.

Sprechstunden

Jeder Lehrer und jede Lehrerin unserer Schule bietet wöchentlich eine Sprechstunde an, in der Sie als Eltern Gelegenheit haben, sich auszutauschen und Fragen zu besprechen. Die genauen Zeiten dieser Sprechstunden können Sie beim Klassenlehrer oder bei der Klassenlehrerin Ihres Kindes erfragen. Um eine effektive Gesprächszeit zu gewährleisten, bitten wir Sie, sich im Vorfeld für die Sprechstunde anzumelden – entweder telefonisch oder per SchoolFox.

Stundenplan

1. Stunde: 8:00 Uhr bis 8:45 Uhr

2. Stunde: 8:45 Uhr bis 9.30 Uhr

Früh­stücks– und 1. Hof­pause: 9:30 Uhr bis 10:00 Uhr

3. Stunde: 10:00 Uhr bis 10:45 Uhr

4. Stunde: 10:45 Uhr bis 11:30 Uhr

2. Hof­pause: 11:30 Uhr bis 11:45 Uhr

5. Stunde: 11:45 Uhr bis 12:30 Uhr

6. Stunde: 12.35 Uhr bis 13:20 Uhr

Toilette

Es ist uns wichtig, dass die Toiletten an unserer Schule stets sauber und gepflegt sind. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Kind darüber, die Toiletten sauber zu hinterlassen und sich nach dem Toilettengang gründlich die Hände zu waschen. Während der Unterrichtszeit nutzen die Schülerinnen und Schüler die Toiletten im Erdgeschoss. Aus Sicherheitsgründen ist es während der Unterrichtszeit nicht gestattet, das Schulgebäude zu verlassen. Die Außentoiletten stehen den Schülerinnen und Schülern ausschließlich in den großen Pausen zur Verfügung.

Tägliches Üben

Regelmäßiges Üben in Deutsch (Lesen, Sprechen, Schreiben) und Mathematik ist entscheidend für den Lernerfolg Ihres Kindes. Wir empfehlen, dass Ihr Kind täglich Zeit dafür aufwendet. Dies hilft nicht nur, das Gelernte zu festigen, sondern fördert auch die Selbstständigkeit und das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten. Ihre Klassenlehrerin oder Ihr Klassenlehrer berät Sie gerne zu effektiven Übungsmethoden und zusätzlichen Lernressourcen, die zu Hause genutzt werden können. Wir ermutigen auch zur Einbindung spielerischer Elemente beim Üben, um das Lernen spannend und motivierend zu gestalten.

Versicherung

An unserer Schule sind alle Schülerinnen und Schüler im Rahmen ihrer Tätigkeit als Schüler durch die gesetzliche Unfallversicherung (UV) abgesichert. Diese Versicherung deckt Unfälle ab, die auf dem Schulweg oder während der Schulzeit passieren. Sollte sich Ihr Kind in der Schule oder auf dem Schulweg verletzen, informieren Sie bitte umgehend die Schule darüber. Zögern Sie nicht, in solchen Fällen einen Arzt aufzusuchen.

In manchen Situationen kann es notwendig sein, dass Ihr Kind direkt von der Schule aus ins Krankenhaus oder zu einem Arzt gebracht werden muss. In solchen Fällen bemühen wir uns, Sie schnellstmöglich telefonisch zu informieren, damit Sie Ihr Kind begleiten können. Falls wir Sie nicht erreichen, sorgen wir für eine geeignete Begleitung für Ihr Kind.

Wandertag

Einmal im Jahr findet an unserer Schule ein Wandertag statt. An diesem Tag ist kein Unterricht, denn alle Klassen machen mit ihrer Klassenlehrkraft einen Ausflug (z.B. in den Gysenbergpark, zum Zoo oder zum Frankenhof). Auf diesen Tag freuen sich unsere Kinder immer ganz besonders!

Wertgegenstände

Wir bitten darum, dass die Kinder Wertgegenstände wie Schmuck, Handys, Smartwatch und Spielkarten zu Hause lassen. Diese Gegenstände können leicht verloren gehen oder beschädigt werden, und die Schule kann keinen Ersatz dafür leisten. Ebenso sollten die Kinder keine größeren Geldbeträge mit in die Schule bringen. Auch hier kann die Schule bei Verlust keine Erstattung bieten. Diese Maßnahme dient dazu, Verluste zu vermeiden und die Sicherheit der Kinder zu gewährleisten.

Zeit

Nehmen Sie sich Zeit für Ihr Kind, damit es sich während seiner Schulzeit gebor­gen und begleitet fühlt. Nehmen Sie Anteil an all dem, was Ihr Kind in unserer Schule lernt und erlebt.
Zeigen Sie Ihrem Kind deut­lich Ihr Inter­esse an Schule, indem Sie aktiv an unserem Schulleben teil­nehmen z.B. Mith­ilfe beim ‘Waf­feltag’, regelmäßige Teil­nahme an Eltern­abenden, Mitar­beit in den Mitwirkungs­gremien, per­sön­licher Kon­takt zu den Lehrern, Unter­stützung bei Schulfesten und Schul­pro­jek­ten usw.

Zeugnisse

Zeugnisse sind wichtige Dokumente und sollten sorgfältig aufbewahrt werden. Nachdem Sie das Original unterschrieben haben, behalten Sie dieses bei sich. Eine Kopie des Zeugnisses wird in unserer Schule archiviert.

In den Schuleingangsklassen (1. und 2. Jahrgang) erhalten die Kinder am Ende des Schuljahres ihre Zeugnisse. Diese enthalten keine Noten, sondern ein Raster über die Entwicklung Ihres Kindes in den Bereichen Arbeits- und Sozialverhalten sowie über die Lernentwicklung und das Lernverhalten in den verschiedenen Lernbereichen und Fächern.

In 3. und 4. Jahrgang wer­den auch hal­b­jährlich Zeug­nisse ausgestellt. Erst ab dem 3. Jahrgang werden zusätzlich zu diesen Informationen, auch Noten im Zeugnis aufgeführt.

Im 4. Jahrgang bestehen die Zeugnisse ausschließlich aus Noten. Zum 1. Halbjahr des 4. Schuljahres wird das Zeugnis durch eine Empfehlung für die weiterführende Schulform ergänzt. Zusätzlich erhalten die Eltern einen Anmeldeschein für die weiterführende Schule.

Die Zeugnisse werden am Ende des Schulhalbjahres während der letzten Unterrichtswoche ausgegeben. In diesem Rahmen bieten wir allen Eltern die Möglichkeit zu einem persönlichen Gespräch mit der Klassenlehrerin oder dem Klassenlehrer an.

E-Mail Adressen der Lehrkräfte

AK 1 und 2:

1a:

1b:

2a:

2b:

3a:

3b:

4a:

4b:

4c:

Herr Sahin: 

Anstehende Veranstaltungen

Juni 24
8:00 - 9:30

Elterncafé

Juli 1
8:00 - 9:30

Elterncafé

Juli 9
Juli 9 - Juli 11

Zeugnisausgabe

Juli 11
8:00 - 10:45

Letzter Schultag, Abschlussfeier für SchülerInnen der 4.Klassen

Juli 14
Juli 14 - August 26

Sommerferien

Aug. 27
8:00 - 11:30

1.Schultag im neuen Schuljahr

Kalender anzeigen
Städtische Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Herne
Stöckstraße 113
44649 Herne
Nordrhein-Westfalen
Telefon: 02325 72065
E-Mail:

Über uns

  • Projekte
  • Klassen
  • Schulchronik
  • Förderverein

UNSER PERSONAL

  • Team
  • Alle Mitarbeiter
  • Mitarbeiter der Schule
  • Mitarbeiter der OGS
  • Externe Mitarbeiter

Für Eltern

  • Termine
  • Anmeldung & Schulanfänger
  • Medienerziehung
  • Häufige Fragen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Admin
  • Kontakt

© 2025 · Josefschule Herne