Unser 1. Schuljahr:
Wir kennen uns schon sehr gut in unserer Schule aus. Wir lesen und schreiben fleißig mit Kari und Bu. Das Rechnen klappt auch schon gut. Im Sachunterricht sprechen wir über viele verschiedene interessante Themen, z.B. über unsere Zähne, Regeln, Mülltrennung und vieles mehr. Unser Verkehrspolizist war schon zu Besuch bei uns und hat mit uns wichtige Regeln im Straßenverkehr besprochen. Musikunterricht haben wir bei Herrn Kuck und Sportunterricht bei Herrn Debowiak.
Seit Februar haben wir auch Englischunterricht.
Mit Frau Schwesig gestalteten wir einen Klassenbaum, der nun unsere Klasse schmückt.

Im November bastelten wir fleißig:
Wir stellten Laternen her und einige von uns besuchten den Martinsumzug des Kindergartens „Wirbelwind“.
Beim Elternbasteln haben wir Häuser aus Pappe und Transparentpapier hergestellt. Außerdem haben wir schöne goldene Stern-Girlanden gebastelt. Sie schmücken die Fenster unserer Klasse.
In der Adventszeit machten wir es uns täglich im Erzählkreis gemütlich und lasen unsere Adventsgeschichte. Dieses Jahr war das Buch „Mein 24. Dezember“ von Achim Bröger an der Reihe. Die Geschichte von dem Hund Flocki war schön.
Mitte Dezember wurden wir zu fleißigen Bäckern. Gemeinsam mit Frau Langner kauften ein paar Kinder für uns die Zutaten ein. Am nächsten Tag stellten wir den Teig her. Einige Eltern halfen uns dabei. Erst stachen wir die Plätzchen aus. Später verzierten wir unsere frischgebackenen Plätzchen . Während der Adventszeit aßen wir regelmäßig unsere leckeren Plätzchen.
In der letzten Woche vor den Weihnachtsferien machten wir ein gemeinsames Frühstück mit den Eltern. Es war schön und lecker. Danach spielten wir auf dem Schulhof.
Passend zur kalten Jahreszeit malten und gestalteten wir Mützen im Kunstunterricht.
Unsere Patenklasse ist die Löwenklasse 4a von Frau Arat und Herrn Faber. Wir haben schon schöne Sachen gemeinsam gemacht, z.B. gefrühstückt, auf dem Schulhof gespielt. Außerdem führten unsere Paten uns ein Hänsel und Gretel als Stabpuppentheater vor. Das war toll!
Wie jeden Freitag hatte die Klasse 1a auch am Karnevalsfreitag Sportunterricht. Die Kinder bewegten sich als Prinzessinnen, Tiere, Feuerwehrmann o. ä. durch die Turnhalle.
Die Hasen stellten Dekoration her, sodass der Klassenraum passend geschmückt war. Während der Klassenfeier reisten die Kinder nach Paris, tanzten und aßen fröhlich. Eine Polonaise mit den Schildkröten, Löwen und Füchsen durfte natürlich auch nicht fehlen.
Unser 2. Schuljahr:
n Mathematik haben wir das kleine Einmaleins kennengelernt und üben fleißig die Reihen mit unserem Einmaleins-Fächer. Wir lesen und schreiben fleißig kurze Texte. Wöchentlich bekommen wir eine Leseaufgabe von Frau Schmidt, die wir gerne lesen. Jeden Montag schreiben wir über´s Wochenende. Vor kurzem haben die Klassentiere der 2a, 2b und Frau Schwesig einen Ausflug gemacht, über den wir geschrieben haben:
Mittlerweile rechnen wir bis 100. Diese Woche haben wir das Einmaleins kennengelernt. Im Sachunterricht sprechen wir über viele verschiedene Themen, z.B. über den Straßenverkehr, Igel, Jahreszeiten und vieles mehr.
In Kunst malten wir Bilder zu Halloween:
In den letzten Kunststunden gestalteten wir aus gepressten Blättern Tiere:
Wenn wir kein Theater besuchen können, besucht das Theater uns. Frau Schwesig überraschte uns und erzählte uns die Geschichte von Frederick.
Heute wurde die Geschichte von Frau Schwesig und den Hasenkindern erzählt. Am Ende schrieben wir diese auf.
Im November gestaltete Frau Schwesig mit uns Nikoläuse. Die sind gut gelungen und dekorierten im Dezember unsere Fensterbank.
In der Adventszeit machten wir es uns besonders gemütlich. Täglich lasen wir unsere Wintergeschichte „Elch Oskars wundersame Reise ins Weihnachtswunderland“ und zogen den Namen eines Kindes, welches seinen Adventskalender – Nikolaus dann mit nach Hause nehmen durfte. Unsere Fenster und Flure sehen nun auch winterlich aus. Wenn´s im Klassenraum frisch wird, kuscheln wir uns in unsere neuen Decken ein.
Am letzten Schulmontag im Jahr 2020 kam Herr Franken zu uns in die Klasse und schöpfte mit uns Papier. Zuerst sammelten wir unsere Zeitungsschnipsel in einem Wasserbecken. Danach füllten wir Wasser in einen Messbecher und mixten darin die Zeitung zu einer zähen Masse, diese nennt man Pulpe. Diese sammelten wir in einem anderen Becken. Wir tauchten einen Schöpfrahmen ins Wasser und filterten so die Pulpe heraus, drückten das Wasser aus und wendeten den Rahmen auf ein Stück Pappe.
Diese Pappe mit dem geschöpften Papier verzierten wir mit unseren ausgeschnittenen Serviettenmotiven. Bei uns kamen tolle Ergebnisse heraus:
Im Homeschooling sollten wir unsere Josefschule gestalten. Zwei Hasenkinder dekorierten unsere Klasse mit unseren Bildern:
Im Kunstunterricht lernten wir das Würfelmonsterspiel kennen. Es entstanden tolle Monster. Hier erste Eindrücke:
In Englisch lasen wir ein BIlderbuch „Froggy gets dressed“. Passend zur Geschichte bekleideten wir Froggy:
Herr Göring hat uns Frühblüher mitgebracht, wir beobachten wie sie blühen:
Passend zum Frühling dekorierten wir unsere Fenster:
Frau Schwesig führt mit uns ein Frühlingsprojekt durch. Hier seht ihr unsere ersten Schritte:
Tag 1:
Tag 2:
Täglich gossen die Kinder ihre Kresse, sodass diese vor den Ferien wuchs:
Am den letzten Tagen vor den Osterferien suchten die Hasen fleißig nach Ostereiern. Sie nahmen, das Ei, Schokolade und ihre Kresse mit nach Hause.
Englisch
In Englisch hörten wir die Geschichte „the very hungry caterpillar“ einmal im Online-Unterricht und letzte Woche im Klassenraum. Viele von uns kannten sie schon aus dem Kindergarten.
Sonnenblumen-Projekt
Frau Schwesig führt mit den Kindern des Jahrgangs 2 ein Sonnenblumenprojekt durch: einzelne Kinder ernteten die Sonnenblumenkerne von verwelkten Sonnenblumen. Die Notbetreuungsgruppe setzte Sonnenblumenkerne in die Erde und es wuchsen viele Sonnenblumenpflanzen. Letzte Woche topften die Schildkröten und Hasen in ihren jeweiligen Lerngruppen gemeinsam mit Frau Schwesig die Sonnenblumenpflanzen um. Damit die Pflanze gestützt wird, suchten die Kinder Stöcke. Nun gießen die Kinder diese täglich:
Ende Mai pflanzten wir die Sonnenblumenpflanzen auf dem Schulhof ein:
Unser 3. Schuljahr:
In Mathematik rechnen wir bis 1000 und wir haben das Zehner-Einmaleins kennengelernt. Wir lesen und schreiben mittlerweile eigene Geschichten. Wöchentlich bekommen wir Lernwörter und -sätze von Frau Schmidt, die wir gerne schreiben. Jeden Montag schreiben wir über´s Wochenende.
Im Sachunterricht sprechen wir über viele verschiedene Themen, z.B. über den Straßenverkehr, schwimmen und sinken, das Wetter, pflanzen Weizen ein und vieles mehr.
Wir wählten in diesem Schuljahr Klassensprecher:
In Kunst gestalten wir meistens passend zur Jahreszeit Bilder:
In der Adventszeit haben wir es uns gemütlich gemacht: jeden Morgen lasen wir aus dem Buch „Hinter verzauberten Fenstern“, danach bekam ein Kind sein Päckchen aus dem Adventskalender.
Wir hatten weitere interessante Aktionen im Winter. Eine Theaterpädagogin kam zu uns bereitete uns auf unseren ersten gemeinsamen Theaterbesuch vor. Wir sahen uns „Karlsson vom Dach an.“
Außerdem besuchten wir die Arche. Auch Frau Hünting und Herr Lukas begleiteten uns. Wir spielten, malten und aßen gemeinsam.
Wir hatten auch eine spanische Musikgruppe zu Besuch. Wir haben gemeinsam gesungen und getanzt.
Vor den Ferien machen wir immer einen Spielzeugtag – jedes Kind darf ein Spielzeug oder ein Gesellschaftsspiel mitbringen:
Viele von uns hören gerne Musik und tanzen in der Pause dazu:
Hugo freute sich sehr mal wieder mit uns Karneval feiern zu können und warf sich richtig in Schale:
Auch wir hatten viel Spaß und tanzten ausgelassen, in der Klasse und auf dem Schulhof:
Traditionell brachte Herr Göring uns auch in diesem Jahr Frühblüher mit. Wir beobachteten sie beim Wachsen und Verwelken. Danach durften Kinder sie mit nach Hause nehmen und einpflanzen, damit sie im nächsten Jahr wieder blühen:
Am letzten Tag vor den Osterferien wurden wir morgens mit Schokolade überrascht. Wie vor jeden Ferien, durften wir ein Spielzeug mitbringen und wir spielten eine Unterrichtsstunde zusammen in der Klasse.


Mitte Mai wurden wir von einer Theatergruppe in die Aula unserer Nachbarschule Realschule Crange eingeladen. Als Vorbereitung schauten wir uns eine Zusammenfassung des kleinen Prinzen an und lasen etwas über die Schauspieler. Wir hatten viel Spaß während des Theaterstücks. Wir durften mit anpacken, reisten und tanzten mit. Die Lichter, Musik und Tänze gefielen uns besonders gut.
Anfang Juni durften die Jahrgänge 3 und 4 an einem Theaterprojekt teilnehmen. Wir haben viel geredet, Theaterstücke gesehen und sind teilweise selbst zu Schauspielern geworden. Es ging um viele wichtige Themen, z.B.: Freundschaft, Demokratie, Ehrlichkeit, uvm.
In der 2. Juni Woche machten wir als Kulturstrolcheklasse mit Frau Schmidt, Frau Hein und Frau Cheruthottunkal einen Ausflug zur Jugend Kunst Schule. Um dort hinzukommen machten wir einen Spaziergang. Vorort nahmen wir an zwei verschiedenen Angeboten teil: bei „Pinsel, Klecks und Co“ wurde im Malatelier mit Acrylfarbe und Kreide gestaltet. Im Angebot „Hüpfender Kit – 3D gestalten“ haben die Kinder aus Modelliermasse Schalen hergestellt. Hier sind ihr einige unserer tollen Kunstwerke: