Anfang des Unterrichts
Der Unterricht beginnt pünktlich um 8:00 Uhr zur ersten, 8:45 Uhr zur zweiten Stunde. Die Kinder müssen mindestens fünf Minuten vor Unterrichtsbeginn auf dem Schulhof sein.
Arbeitsgemeinschaften
Zu Beginn eines Schuljahres werden nach Möglichkeit Arbeitsgemeinschaften (= AGs) eingerichtet. Eine Anmeldung verpflichtet zu einer regelmäßigen Teilnahme.
Arbeitsmaterialien
Alle Arbeitsmaterialien, die im Unterricht benötigt werden, müssen vollständig im Tornister sein.
Aufsicht
15 Minuten vor Unterrichtsbeginn und in den Pausen führen Lehrkräfte die Aufsicht auf dem Schulhof. Bitte schicken Sie Ihr Kind nicht früher zur Schule.
Die Aufsichtspflicht erstreckt sich nicht auf den Schulweg.
Besondere Begabung und Hochbegabung
Ist ein Kind hochbegabt, so wird das durch früh entwicklte, weit überdurchschnittliche Fähigkeiten in einem oder mehreren Lebensbereichen deutlich. Die Talente des Kindes können beispielsweise im logisch-mathematischen, dem sprachlichen, dem musischen, sportlichen oder dem sozialen Bereich hervortreten. Leider wird diese Begabung nicht immer erkannt, weil hochbegabte Kinder durch ihre Andersartigkeit oft Probleme entwickeln, die ihre Altersgenossen nicht zu meistern haben. Daraus können Schwierigkeiten in Kindergarten oder Schule resultieren.
Weitere Informationen zu dem Thema unter:
DGhK — Deutsche Gesellschaft für das hochbegabte Kind e.V.
Tate — Support for the bright children
Beurlaubung
Eine Schülerin/ein Schüler kann nur aus wichtigen Gründen auf Antrag der Eltern vom Schulbesuch beurlaubt werden. Die Beurlaubung muss rechtzeitig schriftlich an der Schule beantragt werden.
Ein Kind kann
– bis zu 2 Tagen innerhalb eines Vierteljahres von der Klassenlehrerin/vom Klassenlehrer
– bis zu 2 Wochen innerhalb eines Vierteljahres von der Schulleitung
beurlaubt werden.
Unmittelbar vor und nach den Ferien darf ein Kind nicht beurlaubt werden. Über Ausnahmen in nachweislich dringenden Fällen entscheidet die Schulleitung. Schriftliche Hinweise dazu sind Ihnen zugegangen.
Bewegliche Ferientage
Im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften entscheidet die Schulkonferenz alljährlich über die Festlegung der beweglichen Ferientage. Diese Ferientage werden Ihnen rechtzeitig zu Beginn des Schuljahres mitgeteilt. Die aktuellen beweglichen Ferientage können Sie hier abfragen.
Bringen und Abholen
Lassen Sie Ihr Kind, wenn es gesund ist, zur Schule laufen. Jeder Schulweg kann ohne Probleme zu Fuß zurück gelegt werden. Bedenken Sie, dass für eine gesunde Entwicklung Ihres Kindes die Bewegung notwendig ist. Meiden Sie daher die Fahrt mit dem Auto.
Muss der Transport mit dem PKW dennoch sein, so beachten Sie bitte die Geschwindigkeitsbegrenzung von 30 km/h in der Stöckstraße.
Computer
In allen Klassenräumen befinden sich in den Medienecken Computer, die als zusätzliche Unterrichtsmedien im Unterricht mit eingesetzt werden z.B. bei der Werkstattarbeit, Arbeiten an Stationen u.ä. Des Weiteren steht den Schülerinnen und Schülern ein Computerraum mit internetfähigen Computern zur Verfügung.
Datenänderung
Jede Änderung aller notwendigen persönlichen Daten Ihres Kindes (z.B. Adresse, Telefonnummer) muss umgehend der Schule gemeldet werden.
Einschulung
Die Einschulung der neuen Schulanfänger findet immer an dem 2. Schultag nach den Sommerferien statt. Alle “neuen” Schulkinder lernen dann ihren neuen Klassenlehrer, ihre zukünftigen Kassenkameraden und ihren Klassenraum kennen.
Elternmitarbeit
Zum Wohle Ihres Kindes sollten Sie immer eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus pflegen. Es erleichtert die beiderseitige Wahrnehmung der erzieherischen Aufgaben.
Nach dem Schulgesetz haben die Erziehungsberechtigten in der Schule eine Reihe von Mitwirkungsrechten.
Zu Beginn des Schuljahres finden in allen Klassen die Klassenpflegschaftsversammlungen statt, in denen die Vorsitzenden der jeweiligen Klassenelternschaft gewählt werden. Die Elternvertretungen der einzelnen Klassen bilden die Schulpflegschaft. Aus dessen Mitte werden einige Wochen später die Schulpflegschaftsvorsitzenden und die Elternvertreter für die Schulkonferenz gewählt.
Die Klassenpflegschaftsvorsitzenden und die gewählten Elternvertreter in der Schulkonferenz sind das Bindeglied zwischen Eltern und Lehrkräfte. Sie stehen Ihnen als Ansprechpartner stets zur Verfügung.
Die Mitarbeit in den unterschiedlichen Gremien wie Klassenpflegschaft, Schulpflegschaft und Schulkonferenz bringt einen Gewinn für die Kinder, für die Lehrer und für die Eltern. Der Besuch der regelmäßig stattfindenden Elternabende und ihre aktive Mithilfe bei Schulveranstaltungen sollten deshalb für Sie ein Muss sein.
Zur Zusammenarbeit mit den Eltern bietet die Josefschule im Rahmen ihrer Möglichkeiten immer eine offene Tür:
Neben Sprechstunden und Elternsprechtagen gehören auch Elternabende, Elterninformationsbriefe oder ein Besuch der Erziehungsberechtigten im Unterricht und Teilnahme und Mitarbeit an besonderen Veranstaltungen der Schule zum Angebot.
Eltern können die Lehrkräfte auch in einigen Unterrichtsphasen unterstützen oder Arbeitsgemeinschaften nach Absprache betreuen und natürlich bei der Vorbereitung und Durchführung von Festen, Feiern und Gemeinschaftsvorhaben mit Rat und Tat mitwirken.
Probleme in der Schule — was ist zu tun?
Missverständnisse und Ärger lassen sich vielfach vermeiden und die pädagogische Arbeit beider Seiten lässt sich erleichtern, wenn Informationen, Einschätzungen und Ansichten ausgetauscht werden. Der beste Weg zur Klärung individueller Probleme führt immer zuerst zur Lehrerin oder zum Lehrer. Die Schulleitung steht darüber hinaus als Ansprechpartner ebenfalls gern zur Verfügung.
Elternsprechzeiten / Beratung
Sorgen, die das Lernen Ihres Kindes in der Schule betreffen, oder Fragen hierzu sollten Sie zuerst in Gesprächen mit der Lehrerin oder dem Lehrer klären. Dieses kann am Elternsprechtag, in den Lehrersprechstunden oder nach Absprache geschehen. Darüber hinaus steht die Schulleitung für weitere Gespräche gern zur Verfügung.
Auch bei besonderen Problemen kann Ihnen die Lehrerin oder der Lehrer weiterhelfen. In der Schule können Ihnen z. B. auch Adressen für schulpsychologische Beratungsstellen und weitere Hilfsangebote genannt werden.
Elternsprechwochen, wöchentliche Sprechstunden und Elternabende sind für Sie eine Möglichkeit, den Kontakt zur Schule herzustellen, sich zu informieren und sich aktiv am Schulgeschehen zu beteiligen. Nutzen Sie diese Chance!
Bitte achten Sie darauf, dass Elterngespräche nicht während der Unterrichtszeit stattfinden.
Zusätzlich finden im Schuljahr zwei Elternsprechwochen statt (im November/Dezember und im März/April eines jeden Schuljahres).
Für die 4. Klassen werden alljährlich durch die Schulleitung (November/Dezember) allgemeine Informationen über die weiterführenden Schulen vermittelt und von der Klassenlehrerin/dem Klassenlehrer ein individuelles Beratungsgespräch angeboten. Dort überlegen Sie gemeinsam mit dem Lehrer, welche Schulform zukünftig die geeignete für Ihr Kind ist.
Die aktuellen Elternsprechwochen-Termine können Sie hier abfragen.
Englisch
In der heutigen Welt ist die Erfahrung einer multikulturellen und mehrsprachigen Wirklichkeit alltäglich geworden. In Nordrhein-Westfalen wird an allen Grundschulen ab der 1. Klasse, 2. Schulhalbjahr, das Fach Englisch mit zwei Unterrichtsstunden unterrichtet.
Die in dieser Altersstufe besonders ausgeprägte Bereitschaft zum Hinhören, Imitieren und Reagieren sowie das große Mitteilungsbedürfnis sind günstige Voraussetzungen im Sinne des Lernens einer neuen Fremdsprache.
Ferien
Die Ferientermine entnehmen Sie bitte der Terminübersicht.
Feste / Feiern
Die Teilnahme an allen Festen, Feiern und besonderen Schulprojekten ist für unsere Schülerinnen und Schüler Pflicht. Dabei handelt es sich um Schulveranstaltungen. Es besteht Versicherungsschutz.
Termine zu aktuellen Veranstaltungen finden Sie hier
Förderung
Die Josefschule versteht das Fördern und Fordern ihrer Kinder als einen zentralen Kern ihrer pädagogischen und erzieherischen Tätigkeit. Vor diesem Hintergrund versucht sie, all ihren Schülerinnen und Schülern ein möglichst breites Spektrum an Fördermöglichkeiten in jeder Unterrichtsstunde und mit mindestens 2 zusätzlichen Förderstunden in der Woche für jedes Kind anzubieten.
Die Förderung setzt dort an, wo ein Kind sich sicher fühlt. Sie ermöglicht, dass, unabhängig vom Lernen der Klasse, einzelnen Kindern die individuelle Förderung im Dialog mit einer Lehrperson ermöglicht wird und Lernprozesse nachgeholt und weiterentwickelt werden können.
Förderverein
Unsere Schule hat einen Förderverein, dessen Aktivitäten und finanzielle Unterstützung allen Kindern zugute kommen. Unterstützen Sie bitte diese Arbeit, werden Sie Mitglied!
Wir freuen uns auch über Spenden. Selbstverständlich erhalten Sie dann auf Wunsch eine Spendenbescheinigung.
Nähere Information dazu unter: Förderverein.
Frühstück
Um erfolgreich lernen zu können, muss es selbstverständlich sein, dass alle Kinder täglich ein gesundes und ausreichendes Frühstück (am besten mit Vollkorn– und Milchprodukten sowie mit Obst und Gemüse) mitbringen.
Das Schulfrühstück wird täglich um 9:35 Uhr gemeinsam in den Klassen eingenommen.
Getränke sollten am besten in wieder verwendbaren Getränkeflaschen mitgegeben werden. Verzichten Sie hierbei auf gezuckerte oder anregende Stoffe enthaltende Getränke. Bewährte Durstlöscher sind Wasser, Kräuter– oder Früchtetee.