Hallo!
Wir sind die Erdmännchen- Klasse!
Hier erzählen die Kinder von ihrem Wochenende. Zur Unterstützung benutzen wir immer Bilder. So kann jedes Kind verstehen was gemeint ist.
Wir spielen immer Spiele und können uns dadurch die Wörter besser merken.
So lernen wir verschiedene Wörter, wie sie auf Deutsch heißen und wie sie geschrieben werden. Dann schauen wir uns ein Bild an und beschreiben was wir darauf sehen. Auf diese Weise können wir uns immer besser auf Deutsch verständigen.
Schwimmen und Sinken
Wir haben uns mit dem Thema „Schwimmen und Sinken“ beschäftigt. Dazu haben wir viele Versuche mit Wasser und unterschiedlichen Gegenständen gemacht. Wir haben Vermutungen aufgestellt und nach dem Versuch geschaut, ob die Vermutungen stimmten oder nicht. Es war echt spannend.
Anschließend haben wir in Gruppenarbeit Boote aus Alltagsmaterialien gebastelt. Wir mussten nämlich einem Piraten, der sein Schiff verloren hat, helfen wieder auf seine Insel zu kommen. Natürlich mussten wir testen welche Boote auf dem Wasser schwimmen, damit der Pirat nicht unter geht.
Im November waren wir in der Stadtbibliothek in Herne-Wanne. Wir haben uns die Bibliothek angeschaut. Da gibt es soooo viele Bücher. Dann haben wir uns mit unserem Wortschatz beschäftigt und unseren eigenen Schatz mit Wörtern gebastelt. Wir haben festgestellt, dass es egal ist welche Sprache ein Mensch spricht, denn in jeder Sprache braucht man Wörter, um sich zu verständigen. Und mit Wörtern kann man so viele kreative Dinge anstellen.
Jedes Jahr besucht uns die gute Zahnfee vom Zahngesundheitsdienst der Stadt Herne. Sie zeigt uns wie wir uns richtig die Zähne putzen und warum es so wichtig ist. Es ist immer sehr interessant und lustig.
Wir schauen uns verschiedene Gebisse an und lernen was passiert wenn wir uns nicht jeden Tag die Zähne putzen. Das Beste ist, das wir eine eigene Zahnbürste und einen Zahnputzbecher geschenkt bekommen. Dann können wir zu Hause mit dem weitermachen was wir gelernt haben.
Gesunde Ernährung
Anfang des Jahres setzten wir uns ausführlich mit dem Thema „gesunde Ernährung“ auseinander. Wir haben die Ernährungspyramide kennen gelernt und unterschiedliche Nahrungsmittel untersucht. Jetzt wissen wir welche Lebensmittel Obst und Gemüse sind. In Kunst haben wir Gesichter aus Obst und Gemüse geklebt, wie Guiseppe Arcimboldo.
Wir haben eine Fettfleckprobe gemacht und festgestellt, dass in vielen Lebensmitteln Fett enthalten ist.
Außerdem hatten wir wieder Besuch von Frau I. vom Zahngesundheitsdienst der Stadt Herne. Sie hat uns Zuckerstationen aufgebaut und gezeigt wie viel Zucker in den Lebensmitteln enthalten ist. Wir waren sehr überrascht. Aber wir durften auch etwas Schokolade probieren. Dabei haben wir gesehen, wie die Schokolade an den Zähnen hängen bleibt, wenn man sie nicht putzt. Deswegen mussten sofort die Zähne geputzt werden.
Die Erdmännchen feiern Karneval
An Karneval durften wir uns wieder verkleiden und schminken. Wir haben getanzt, viel gegessen und Spiele gespielt. Mit allen Kindern der Josefschule gab es eine Polonaise durch die Schule. Das hat Spaß gemacht!
Wir werden Müll-Experten
Die Erdmännchen und die Drachen haben sich ausführlich mit dem Thema Müll und der Mülltrennung beschäftigt.
Damit wir wissen in welche Tonne der Müll kommt, haben wir unseren Müll sortiert und die Mülleimer beschriftet.
Doch Müll ist nicht gleich Müll! Wir haben gelernt, dass wir Verpackungen wieder verwenden können. So konnten wir damit viel basteln:




Die Plastikschalen konnten wir als Blumentopf nutzen. Wir haben Kresse gepflanzt und anschließend gegessen.
Wohin der Müll landet und wo wir ihn außerdem entsorgen können, haben wir auf der Mülldeponie „Entsorgung Herne“ kennen gelernt. Eine nette Mitarbeiterin hat uns alles gezeigt und wir durften ganz viele Fragen stellen.
Zum Abschluss der Reihe haben wir bei der Müllsammelaktion „Hau weg den Dreck – Herne packt’s an“ mitgemacht. Auf dem Bürgersteig und im Park konnten wir viel Müll einsammeln und was für die Umwelt tun. Jetzt sind wir echte Experten zum Thema Müll!
Sportwoche
In der Sportwoche haben die Erdmännchen viel für die Bundesjugendspiele in Leichtathletik trainiert. Es war anstrengend. Aber es hat sich gelohnt.
Beim Staffellauf haben wir gegen die Drachenklasse gewonnen.
Geometrische Körper
Im Mathematikunterricht haben wir uns mit dem Thema „geometrische Körper“ auseinandergesetzt.
Wir haben unterschiedliche geometrische Körper in der Klasse gesammelt und sortiert.
An verschiedenen Stationen konnten wir uns intensiv mit dem Thema beschäftigen. Wir mussten Körper erfühlen, ihre Eigenschaften zuordnen, Würfel basteln und aus Knete formen.
In der anschließenden Unterrichtsreihe haben wir Würfelgebäude gebaut und Baupläne geschrieben. Dies schult unsere Raumorientierung.
Wandertag
Am Wandertag besuchten wir die Zoom Erlebniswelt Gelsenkirchen. Dort haben wir Afrika unsicher gemacht. Wir haben so viele Tiere gesehen: Bären, Elche, Waschbären, Eulen, Affen, Fische, Giraffen, Löwen und viele mehr. Beim Rundgang durch den Zoo haben wir ein Quiz gelöst. Wir durften wie Affen klettern und auf dem großen Spielplatz spielen.
Am meisten haben wir uns über die Erdmännchen gefreut! Das war ein toller Tag!
Trommelzauber
Zwei Wochen vor den Ferien fand in der Schule die Projektwoche „Trommelzauber“ statt. Die ganze Schule verwandelte sich in Afrika. Wir lernten mit Leo zu trommeln und nahmen an einer Reise nach Tamborena teil. Auf der Reise durften wir Giraffen spielen.
Wenn wir nicht in der Turnhalle trommelten, arbeiteten wir in der Klasse zum Thema Afrika. Dabei beschäftigten wir uns vor allem mit Giraffen, ihrem Körperbau, der Nahrung und ihren Feinden.
Wir bastelten Masken, Regenmacher und afrikanische Spiele.
Zum Abschluss der Projektwoche nahmen wir die Eltern mit auf unsere Reise und es gab eine riesige Aufführung auf dem Schulhof. Die Projektwoche hat sehr viel Spaß gemacht!
Fahrrad
In Sachunterricht haben wir uns mit dem Fahrrad auseinandergesetzt. Wir haben uns ein Fahrrad im Unterricht genau angeschaut und gelernt wie ein verkehrssicheres Fahrrad aussehen muss. Die Begriffe zu lernen war gar nicht so einfach. Anschließend waren wir auf dem Verkehrsübungsplatz und haben Fahrradfahren geübt. Manche Kinder können schon sehr gut Fahrrad fahren, einige Kinder brauchen noch etwas Unterstützung. Aber es hat sehr viel Spaß gemacht.
In einer Stunde kam Herr Faber in unsere Klasse und hat uns die Fahrradbereifung gezeigt. Wir durften uns den Mantel und den Schlauch genau anschauen und sogar einige Schläuche flicken. Das war eine tolle Sachunterrichtsstunde!
Wettbewerb gewonnen
Die Erdmännchen und die Drachen haben mit ihrem Projekt „Wir werden Müll-Experten“ bei dem Energiespar-Cup zum Projekt „Energiesparen macht Schule“ mitgemacht und mit den meisten Punkten gewonnen.
Als Anerkennung für die tolle Arbeit gab es am 06. Dezember 2017 eine Preisverleihung in der Turnhalle der Josefschule. Zu diesem tollen Anlass sind viele besondere Menschen gekommen: Frau Bettina Baron vom e&u Energiebüro, Peter Wiedeholz als Projektleiter „Energiesparen macht Schule“ und Andrea Christoph-Martini, Schulamtsdirektorin der Grundschulen Herne.
So konnten wir ihnen vorstellen, was wir im Projekt gemacht und dabei gelernt haben. Wir stellten Plakate vor, erzählten wie man den Müll trennen muss und zeigten unsere gebastelten Tiere aus Eierkartons. Außerdem konnten wir unsere tollen Roboter aus Kartons vorstellen und die selbst gepflanzte Kresse zeigen. Auch unsere Körbchen, die wir aus Zeitschriften geflochten haben, haben begeistert. Weiterhin haben wir berichtet wie viel Müll wir auf der Straße sammeln und damit eine Menge für die Umwelt tun konnten. Außerdem berichteten wir über unseren Besuch bei der Mülldeponie „Entsorgung Herne“ und begeisterten mit dem Lied „Die Müllabfuhr“.
Fotos: Nina-Maria Haupt, Stadt Herne
Für das tolle Projekt bekamen wir viele tolle Preise überreicht: einen Pokal, einen Stapel umweltfreundlich verpackte Schokolade und einen Preischeck von 250 €. Auch das Stadtmagazin in Herne war dabei und berichtete in der Zeitung darüber: Link


Im Herbst haben wir Blätter gesammelt, gepresst und tolle Dinge gebastelt:
Wir haben das Buch „der Regenbogenfisch“ gelesen und uns mit dem Inhalt der Geschichte auseinandergesetzt.
Wir haben Fische gebastelt und aus Salzteig geformt. Das Kneten mit Salzteig hat Spaß gemacht.
Die Arche war da und hat mit uns ein Projekt zum Thema Einzigartigkeit durchgeführt. Wir haben uns überlegt was typisch für Mädchen und typisch für Jungen ist. Aber wir stellten fest, dass das Geschlecht egal ist und jeder alles machen kann was er möchte oder gut kann, denn jeder von uns ist einzigartig. Anschließend erstellten wir einen Steckbrief zu unserer Person und bekamen zum Abschluss einen Orden.
Beim Elternbasteln haben wir Tannenbäume gestaltet und Schneeflocken gefalten und geschnitten.
Wir haben unsere Herkunftsländer vorgestellt. Zunächst malten wir die Flagge unseres Herkunftslandes und stellten diese den anderen Schülern vor. Anschließend lernten wir die Flaggen anderer Länder kennen und schauten uns auf dem Globus an wo sie sich befinden. Zum Schluss erstellten wir eigene Flaggen, die uns und unsere Vorlieben darstellen.
Wir beschäftigten uns mit dem Kalender. Wir haben die Wörter zum Kalender gelernt und uns verschiedene Kalender angeschaut. Mit der „Arche“ bastelten wir die Jahresuhr. Anschließend haben wir die Geburtstage der Mitschüler notiert und verschiedene wichtige Ereignisse innerhalb des Jahres herausgesucht. Außerdem haben wir einen Trick gelernt, wie wir uns merken können wie viele Tage die Monate haben. Nun können wir uns im Kalender orientieren, das Datum ablesen und kennen die Monate und Jahreszeiten.
Karneval in der Erdmännchenklasse:
Wir haben getanzt, gesungen, gespielt, gebastelt, gegessen und eine Polonaise gemacht.
Alle waren verkleidet und gut gelaunt. Das hat Spaß gemacht!
Das kleine Ich bin ich
Wir haben das Buch „Das kleine Ich bin ich“ gelesen, das Wesen gemalt und unser eigenes „Ich bin ich“ genäht.
Körperpflege
Im Sachunterricht haben wir uns mit dem Thema „Körperpflege“ beschäftigt. Wir haben die wichtigsten Wörter gelernt, Dinge gesammelt, die wir zur Körperpflege brauchen und eine Tabelle angelegt welcher Körperteil wann, womit und wie oft gepflegt werden sollte.
Wir haben unseren Körper aufgemalt, Dinge zur Körperpflege aus Werbezeitschriften ausgeschnitten und aufgeklebt.
Sonnenblumen
Wir haben uns Sonnenblumen genau angesehen, sie beschrieben und nachgebastelt. Unsere Kunstwerke verschönern nun die Fenster.
Körper
Wir haben uns mit dem menschlichen Körper auseinandergesetzt. Wir haben unseren Körper aufgemalt und beschriftet. Anschließend haben wir unsere Knochen kennengelernt, am Skelett markiert und die Knochen an unserem Körper gesucht.
In Kunst haben wir ein Skelett gemalt und einen Körper aus Pappmaschee geformt.
Herbst
Wir haben uns mit den typischen Dingen im Herbst beschäftigt. In Kunst haben wir mit Kleister und Transparentpapier eine Kürbislaterne gestaltet.
Wir haben ein Herbst-Buch erstellt:
Wir haben Blätter gesammelt, gepresst und daraus Igel im Laub gebastelt:
Namensschild
Wir haben Holzstücke bemalt und Namensschilder erstellt.
Spiegeln
In Mathematik haben wir uns mit dem Spiegel beschäftigt und Spiegelbilder gezeichnet. Dazu erstellten wir in Kunst ein schönes gespiegeltes Bild mit unserem Namen.
Winter
Wir haben uns mit dem Thema Winter auseinandergesetzt. Wir haben Wörter gesammelt und eine Mindmap erstellt. In Kunst haben wir Winterbilder gestaltet.
Frühling
Wir haben Wörter zum Thema Frühling gelernt und auf der Tafel festgehalten. Passend zu Ostern haben wir Hasen gestaltet. Damit wurde unser Klassenraum dekoriert. Wir haben Eier angemalt und Kresse gepflanzt.